
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Samsung SmartThings
SmartThings von Samsung

Unter dem Namen „SmartThings“ bietet Samsung eine herstellerübergreifende Smart-Home-Plattform an. Wir haben uns einige smarte Testmuster angeschaut.
Samsung bietet eine Vielzahl an smarten Verbindungsmöglichkeiten. Die Plattform „SmartThings“ erlaubt nicht nur die Einbindung von TVs, Kühlschränken, Saugrobotern oder Waschmaschinen, sondern auch von Smart Hubs, Sensoren und intelligenten Steuerungsgeräten. Für unseren Test haben wir uns den Samsung Hub V3, zwei Buttons, einen Wasserstandssensor, eine smarte Steckdose sowie einen Multifunktionssensor kommen lassen.
Offene Plattform
Das Herzstück des Samsung-Smart-Home- Systems ist der SmartThings Hub V3, der rund 90 Euro kostet. Er wird mittels LAN-Kabel mit dem bestehenden Internetrouter verbunden und kann per ZigBee, Z-Wave und BLE (Bluetooth Low Energy) mit vielen weiteren Smart- Home-Produkten verschiedener Hersteller kommunizieren. Nach dem Anschluss an den Router gilt es zunächst die kostenfreie SmartThings-App auf das Smartphone herunterzuladen.










Vielfältige Möglichkeiten
Innerhalb der App lassen sich die einzelnen Geräte individuell konfigurieren. Nutzt man beispielsweise die Stromsteckdose, kann man diese nicht nur manuell von der Couch aus einschalten, sondern z. B. auch Zeiten festlegen, zu denen sich hieran angeschlossene Geräte, z. B. eine Lampe, ein- und ausschalten sollen. Die Steckdose ermittelt zudem den aktuellen Stromverbrauch und die im Raum vorliegende Temperatur. Die Samsung-SmartThings-App erlaubt das Anlegen von mehreren Szenarien, Regeln und „Wenn-Dann“-Fällen. Meldet beispielsweise der Wassersensor Feuchtigkeit, kann man sich hierüber unmittelbar informieren lassen. Der Knopf (Button) lässt sich mit drei individuellen Regeln versehen. So schaltet er beispielsweise mit einem kurzen Drücken das Licht an, bei längerem Drücken das Licht wieder aus oder mit einem Doppelklick ein beliebig anderes Szenario. Als weiteres Testmuster stand uns ein Multipurpose-Sensor zur Verfügung, den man z. B. mühelos an Fenstern oder Türen installieren kann. Er erfasst Bewegungen in einem Winkel von 120 Gad und misst zusätzlich die aktuelle Temperatur.
Fazit
Samsung bietet mit SmartThings die ideale Plattform, um das Zuhause smart zu machen. Der für den Einstieg notwendige SmartThings Hub erlaubt die Einbindung von verschiedenen Sensoren und Endgeräten wie TVs oder Haushaltsgeräten. Hierbei ist man dank offener Plattform nicht zwingend auf Samsung-Komponenten beschränkt, was SmartThings zu einer vielseitigen Smart-Home-Lösung macht.Kategorie: Smart Home Systeme
Produkt: Samsung SmartThings
Preis: um 225 Euro

Oberklasse
Samsung SmartThings

Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Komponente und Preis | SmartThings Hub V3 um 90 Euro SmartThings Water Leak Sensor um 30 Euro SmartThings Multipurpose Sensor um 30 Euro SmartThings Outlet um 45 Euro SmartThings Button um 30 Euro |
Vertrieb: | Samsung, Schwalbach |
Internet: | www.samsung.de |
+ | umfangreiche App, Bluetooth, Zigbee, Z-Wave, Unterstützung anderer Hersteller |
+/- | |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |