
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Coqon Coqon-Smart-Home-Zentrale
Smart-Home-Plattform Coqon

Auf der Suche nach einer geeigneten Smart-Home- Zentrale, die zur Steuerung und Überwachung der eigenen vier Wände gedacht ist, fi ndet man sehr viele Angebote. Doch längst nicht jedes Gateway ist mit unterschiedlichen Produktgruppen kompatibel. Die Qbox 2 Basic von Coqon verspricht eine große Anbindungsvielfalt. Wir haben es ausprobiert.
Coqon ist ein deutscher Anbieter mit Sitz in Bremen und Bonn und bereits seit 2015 im Smart-Home-Markt aktiv. Neben vielen eigenen Produkten fürs intelligente Zuhause erlaubt die Coqon-Smart-Home-Zentrale auch die Einbindung von Fremdprodukten. Für unseren Test stehen uns die Hauptzentrale Qbox 2 Basic, ein Wandtaster, ein Fenstersensor sowie eine intelligente Steckdose zur Verfügung. Die Qbox 2 gibt es zudem auch in einer Professional- Version. Hier wird die Installation und Einrichtung vom Fachhändler vorgenommen und es können weitere Produktgruppen wie Unterputzaktoren, Heizungs- und Fußbodenheizungssteuerung eingebunden werden.
In der Praxis
Bevor es los gehen kann, gilt es zunächst die Qbox 2 mit dem heimischen Internetrouter zu verbinden. Sie ist sowohl über Webbrowser als auch die kostenfreie Coqon-App vom Smartphone aus zu erreichen.









Vielseitig
Die Qbox 2 Basisstation unterstützt gleich mehrere Funkstandards und Protokolle. Neben dem eigenen, funkbasierten Q-Wave-Protokoll kommuniziert die Zentrale via Z-Wave, Zigbee und Bluetooth. Ebenfalls fest verbaut ermöglicht ein Mobilfunkmodul sogar die komplette Nutzung ohne heimischen Internetrouter. Die Kommunikation zwischen Smartphone-App und Qbox 2 erfolgt grundsätzlich über eine gesicherte Mobilfunkverbindung der Telekom. Die Kosten hierfür sind beim Kauf der Qbox 2 im Preis inbegriffen. Nach zwei Jahren besteht die Option, den Vertrag für rund 35 Euro für weitere zwei Jahre zu verlängern.
Funktionen
Die Coqon-Plattform erlaubt umfangreiche Möglichkeiten und Einsatzzwecke. Nach dem Anlernen der einzelnen Geräte, also in unserem Fall von Wandtaster, Fensterkontakt und Zwischenstecker lassen sich diese individuell konfigurieren. Neben dem Umbenennen, z. B. in „Fenster Wohnzimmer“, lassen sich diverse Szenarien, Gruppen und Programme anlegen. Die Funksteckdose ermittelt beispielsweise die Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte und zeigt deren Gesamtverbrauch auf. Hieran lässt sich z.B. eine Lampe einbinden, die bei einem bestimmten Szenario automatisch eingeschaltet wird. Der Tür/Fensterkontakt, der dank kleiner Magnete auch für dicke Fensterrahmen oder für Fenster mit wenig Platz zwischen Rahmen und Wand geeignet ist, zeigt innerhalb der App an, ob das Fenster geöffnet oder geschlossen ist. Auch hier lassen sich individuelle Szenen einrichten, z.B. dass bei geöffnetetem Fenster die Heizung heruntergeregelt wird. Als drittes Testmuster stand uns der Wandtaster Q-Wave zur Verfügung. Dieser ermöglicht die Steuerung von Smart-Home-Produkten ohne App und lässt sich individuell mit Szenen belegen. Der Wandtaster wird hierbei einfach auf den Tisch gelegt, kann an der Wand verschraubt oder auch geklebt werden. Wir haben innerhalb unseres Test verschiedene „Wenn- Dann-Fälle“ per App eingerichtet und können der Coqon-Plattform hier eine sehr einfache Bedienbarkeit, Zuverlässigkeit und Funktionsvielfalt bescheinigen. Die App erlaubt es zudem, dass man einzelne Widgets auf dem Homescreen des Smartphones legen kann, so dass man die gewünschte Szene auch ohne Öffnen der App abrufen kann.
Fazit
Das Coqon-System ist sehr vielfältig und unterstützt eine große Produktpalette. Neben rund 90 Coqon-eigenen Produkten aus den verschiedenen Bereichen arbeitet Coqon mit den Systemen von Sonos, Hue, Netatmo und IFTTT zusammen. Auch eine Steuerung über die Apple Watch oder Siri sowie eine komplette Sprachsteuerung über Alexa und GoogleAssistant sind möglich.Kategorie: Smart Home Systeme
Produkt: Coqon Coqon-Smart-Home-Zentrale
Preis: um 290 Euro

Oberklasse
Coqon Coqon-Smart-Home-Zentrale

Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Akku-Rasenmäher werden in den heimischen Gärten immer beliebter. Sie sind leise und mindestens so leistungsfähig wie netzbetriebene Geräte und unabhängig einsetzbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFunktion | 60% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Coqon, Bremen |
Hotline | 0228 61948421 |
Internet | www.coqon.de |
Komponenten | |
Qbox 2 Basic | um 290 Euro |
Zwischenstecker Z-Wave | um 60 Euro |
Fensterkontakt Q-Wave | um 50 Euro |
Taster Q-Wave | um 40 Euro |
+ | umfangreiche Möglichkeiten + Z-Wave, Zigbee und Bluetooth + Mobilfunkmodul integriert |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |