
Das dreiteilige Stecksystem zur Selbstmontage schützt das Zuhause vor Energieverlusten, Schimmelbildung und Zugluft
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer an die Umwelt denkt, nutzt für Holzkonstruktionen europäisches Weichholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die Umwelt macht dem Holz jedoch zu schaffen. Gut, dass es umweltfreundliche Holzschutzfarbe wie die von Wilckens gibt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: JBL Link 500
Smartspeaker JBL Link 500

Als der amerikanische Audiopionier James Bullough Lansing 1946 die Firma JBL gründete, hatten Lautsprecher die Größe eines veritablen Kühlschranks und waren mit Tieftönern bestückt, die einen Durchmesser von 40 Zentimetern hatten. Wenn Lansing sehen könnte, wie JBLLautsprecher heute aussehen ...
Und vor allem, wenn er hören könnte, wie sie klingen, und ausprobieren, was sie sonst noch alles können. Denn 1946 war man froh, wenn die riesigen Lautsprecherkisten überhaupt halbwegs akzeptabel Musik wiedergaben, wenn sie an einen geeigneten Verstärker angeschlossen waren.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Der hier zum Test anstehende JBL Link 500 misst gerade mal 37 x 20 x 15,7 Zentimeter und benötigt keinen Verstärker – er hat gleich vier davon eingebaut. Die steuern die vier eingebauten Lautsprecherchassis – zwei 89-mm-Tiefmitteltöner und zwei 20-mm- Hochtöner – an. Die Voraussetzungen für guten Stereosound sind also gegeben. Was der Link 500 benötigt, um Musik wiedergeben zu können, ist die Verbindung zu einem Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS als Betriebssystem. Auf dem Gerät muss als Erstes die „Google Home App“ installiert werden, die es kostenlos im Google Play Store oder in Apples App Store gibt. Damit Lautsprecher und Smartphone/Tablet miteinander kommunizieren, muss ein WLAN zur Verfügung stehen, über das sich die Geräte verbinden können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Geräte per Bluetooth zu koppeln. Mithilfe der App kann man nicht nur seine Musik zum JBL Link 500 übertragen und über diesen wiedergeben, man kommt vor allem in den Genuss der Sprachsteuerung Google Assistant.



Einrichtung
Die Einrichtung ist erfreulich einfach. Ist die App installiert, schaltet man den JBL Link 500 ein und startet die App. Nach ein paar Angaben, die die App verlangt, etwa zum Wohnort oder dem Zimmer, in dem das Gerät steht, sowie einer Kalibrierung auf die Sprache des Users, sucht man ein WLAN-Netz aus, über das sich das Smartphone/Tablet mit dem Lautsprecher verbinden kann. Hier scannt die App von selbst nach verfügbaren Mitspielern. Ist der JBL Link 500 gefunden, kann man die beiden Geräte verbinden. Dann stehen die beschriebenen Funktionen sofort zur Verfügung.
Test
Im Test waren wir überrascht, wie reibungslos alles funktioniert. Hat man die App installiert, muss man lediglich den Anweisungen zur Einrichtung folgen und die geforderten Angaben und Eingaben machen. Sobald das System eingerichtet ist, sind dem Spieltrieb keine Grenzen gesetzt. Fast automatisch versucht man, die Grenzen des Sprachassistenten zu finden und ist meist überrascht, dass man auf alles eine Antwort bekommt. Loben möchten wir die Möglichkeit, das Mikrofon auch auszuschalten. Man weiß ja nie, wer sonst so mitschneidet, was man in Gegenwart des Lautsprechers so sagt. Als Kritikpunkt ist zu nennen, dass es uns nicht gelungen ist, eine Bluetoothverbindung zum JBL Link 500 herzustellen. Da ist wahrscheinlich noch ein Software-Update fällig. Eine Stärke des JBL-Smartspeakers ist ganz klar der Klang. Hier machen sich über 70 Jahre Erfahrung im Lautsprecherbau, die JBL aufweisen kann, bemerkbar.
Fazit
Der JBL Link 500 ist ein hochwertig gemachter, komplett ausgestatteter und vor allem gut klingender Smartspeaker, dessen Möglichkeiten mit der zunehmenden Vernetzung aller Lebensbereiche weiter wachsen.Kategorie: Smart Home Lautsprecher
Produkt: JBL Link 500
Preis: um 400 Euro

Spitzenklasse
JBL Link 500

Wie immer findet in der letzten Ausgabe des aktuellen Jahrgangs unser Aufruf zur Leserwahl statt. Suchen Sie aus allen getesteten Produkten dieses Jahres Ihre persönlichen Favoriten in den einzelnen Kategorien aus. Stimmen Sie mit ab und gewinnen wertvolle Preise.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Unternehmen Sola-Messwerkzeuge aus Österreich ist seit 1949 mit seinen Messwerkzeugen auf dem Markt, heute werden diese hoch genauen Messwerkzeuge weltweit vertrieben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% | |
Praxis | 30% | |
Ausstattung | 30% |
Preis: | um 400 Euro |
Vertrieb: | Harman Deutschland, Garching |
Telefon: | 030 22957806 |
Internet: | de.jbl.com |
Ausstattung: | |
Abmessungen (B x H x T) | 370/200/157 |
Gewicht: | 3.5 |
Verstärker | 4 x 15 Watt |
Lautsprecher | 2 x 89-mm-Tiefmitteltöner, 2 x 20-mm-Hochtöner |
Netzwerkfunktionen | 802.11b/g/n/ac (2,4 GHz/5 GHz) |
Bluetooth Version | 4.2 |
Besonderheiten: | Sprachsteuerung Google Assistant, diverse Musik-Streamingdienste, Chromecast eingebaut, multiroomfähig |
+ | gute Klangqualität |
+ | exzellente Verarbeitung |
+ | Smart-Home-/multiroomfähig |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |