
In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Switel HSIP 6000
Praktische Überwachung

Überwachungskameras werden in der Regel ins Heimnetz eingespeist und mit dem Internetrouter verbunden. Einen etwas anderen Weg, geht die Schweizer Firma Switel, die uns das Kameraset HSIP 6000 zum Test geschickt hat.
Das HSIP 6000 von Switel beinhaltet einen 7 Zoll großen Monitor, eine Außenkamera sowie entsprechende Netzteile. Dem Paket liegt außerdem eine ausführliche Bedienungsanleitung und ein LAN-Kabel bei.
Kein Internet erforderlich
Das Switel-Überwachungssystem kommt ganz ohne Internetanschluss aus. Die Kamera nimmt nämlich einfach und unkompliziert über 2,4-GHz-Funk Verbindung zu dem Monitor auf. Dieser kann dank klappbarem Standfuß und eingebautem Akku überall aufgestellt werden. Die Kamera ist für die Außenmontage gedacht und bereits an einer flexiblen Halterung angebracht. Das Gehäuse aus Metall ist solide verarbeitet und wetterfest.



Flexible Aufstellung
Der Monitor mit seinen knapp 18 cm Bilddiagonale ist im Auslieferungszustand bereits mit der Kamera verbunden, so dass nach dem Einschalten sofort das aktuelle Bild erscheint. Insgesamt können vier Kameras mit dem Monitor verbunden werden. Die Bedienung erfolgt via Touchbefehl am Monitor und ist dank einfacher und gut strukturierter Menüs sehr einfach. Um Inhalte aufzeichnen zu können, ist das Einlegen einer Micro-SD-Karte erforderlich. Dann speichert das System etwaige Ereignisse zeitgesteuert oder bei Bewegungen ab. Auslöser kann der Bewegungsmelder oder die Bewegungserkennung sein. Danach wird über eine vorgewählte Zeitspanne, z. B. 30 Sekunden, aufgezeichnet und das Ereignis per Piepton und Einblendung am Monitor signalisiert. Das Switel-System ist zudem mit einer Gegensprechfunktion sowie Lautsprecher ausgestattet. Da die Kamera einen großen Betrachtungsbereich abdeckt, der auch etwaige nicht erwünschte Beobachtungsbereiche, z. B. Äste mit erfasst, lässt sich am Bildschirm individuell der jeweilige „Maskierungsbereich“ bestimmen. Die Aufzeichnungen können bis zu einer Auflösung von 720p abgespeichert werden und sind als „Ereignisse“ im Menü zu sehen. Geht ein neues „Ereignis“ ein, wird dies sofort per eingeblendetem Symbol signalisiert. Die Reichweite unseres Testmusters war beeindruckend. Selbst im benachbarten Gebäude, wo sich unser Lager befindet, konnten wir eine zuverlässige Verbindung zur Kamera aufbauen. Die Switel ist also auch für die Überwachung größere Wegstrecken zu gebrauchen.
App-Steuerung möglich
Wie es sich für ein Kameraüberwachungssystem gehört, lässt sich natürlich auch das Switel HSIP6000 mit dem Internet verbinden. Hierzu wird der Monitor einfach an den heimischen Router angeschlossen. Nach dem Herunterladen der kostenfreien App „MyCam View“ wird der Bildschirm per QR-Codescan oder manueller Eingabe der ID registiert – fertig. Innerhalb der App können nun neben der Anzeige des aktuellen Bilds auch Screenshots getätigt, die Videoqualität geändert werden oder Lichteinstellungen der Kamera vorgenommen werden.
Fazit
Das Switel HSIP 6000 Überwachungssystem ist einfach und schnell zu installieren und erlaubt zeitgesteuerte, manuelle und bewegungsabhängige Aufnahmen. Hierbei trumpft das Switel-System durch eine große Funkreichweite, einfache Menüführung und flexiblen akkubetriebenen Überwachungsmonitor mit der Möglichkeit ihn ins Heimnetzwerk einzubinden.Kategorie: IP-Kameras
Produkt: Switel HSIP 6000
Preis: um 290 Euro

Oberklasse
Switel HSIP 6000

Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Akku-Rasenmäher werden in den heimischen Gärten immer beliebter. Sie sind leise und mindestens so leistungsfähig wie netzbetriebene Geräte und unabhängig einsetzbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenInstallation | 50% | |
Bedienumfang | 30% | |
Verarbeitung | 20% |
Preis (in Euro): | um 290 Euro |
Vertrieb: | Telgo, CH-Granges-Paccot |
Telefon: | 02773 7441290 |
Internet: | www.switel.com |
Technische Daten | |
Kamera | |
Funkübertragung mit 2,4 GHz | |
Modulation | GFSK, FHSS |
Bildsensor | Farb-CMOS |
Auflösung | 1280 x 720 |
Objektiv | f 3,6 mm, F 1,9 |
Blickwinkel | 68° |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 80 x 90 x 150 |
Nachtsichtbereich | 15 m |
Betriebstemperatur | -10 bis 50 Grad |
Monitor: | |
Funkübertragung mit 2,4 GHz | |
Bildschirmgröße | 7 Zoll (17,78 cm) |
Modulation | GFSK, FHSS |
Aufnahmeformat | ASF |
Auflösung | 800 x 480 |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 200 x 130 x 30 |
Ausstattung: | LAN-Buchse, Micro-SD-Kartenschacht, Akku, Netzschalter, Lautsprecher, Standfuß, Touchscreen-Funktion, Einbindung ins Heimnetzwerk (Zugriff per App), Autostandby |
Stromverbrauch | 5,3/3,2 |
+ | Nachtsichtfunktion |
+ | Erweiterung um zusätzliche Kameras |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |