
Ein Kompressor findet vielseitige Anwendung. Leistungsstarke Geräte für unterwegs fallen dabei jedoch meist durch eine recht hohe Geräuschkulisse auf. Von Stahlwerk, haben wir jetzt einen Kompressor erhalten, der mit zwei Leiseläufer-Aggregaten ausgestattet ist.
>> Mehr erfahren
Quietscht ein Scharnier? Sitzt eine verrostete Schraube fest? Macht die Elektrik Probleme? Zeigt der Rasenmäher erste Korrosionsschäden?
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Picard BlackGiant Bar, Flat-Bar, Utility-Bar
Fünf Freunde und der Nagel
Nageleisen sind sowohl altbekannte als auch durchkonstruierte Werkzeuge fürs Grobe auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Trotzdem hat Picard diese Konstruktionen überarbeitet und eine neue Familie aus fünf Nageleisen/Kuhfüßen geschaffen.
Picard ist als Hersteller von geschmiedeten Werkzeugen seit 1857 am Markt und gehört heute zu den bedeutendsten Produzenten von Hämmern in Deutschland. Ab 1950 wurden Ausbeulwerkzeuge ins Programm aufgenommen und ab 1956 begann die Entwicklung, die zum heutigen Zimmermannshammer führte. Seit Juli 2017 gehört Picard zur Erwin Halder KG aus Achstetten bei Ulm.
Nageleisen und Kuhfuß
Werden auf der Baustelle oder in der Werkstatt große Hebelkräfte benötigt, bricht die Zeit des Kuhfußes an. Mit seiner flachen Seite und der anschließenden leichten Rundung können über die Hebelgesetze hohe Lasten oder Gewichte bewegt werden. Doch auch das Auseinanderbrechen zum Beispiel von alten Paletten ist mit einem Kuhfuß kein Problem. Auf der anderen Seite befindet sich meist ein um 90 Grad abgewinkelter Nagelzieher. Mit ihm können, um beim Beispiel der alten Palette zu bleiben, nach dem Auseinanderbrechen die Nägel entfernt werden.
Ausstattung
Die Blackgiant-Familie besteht aus fünf Mitgliedern. Drei Nageleisen/Kuhfuß- Kombinationen mit einer jeweiligen Länge von 300, 610 und 930 Millimetern. Sie sind aus einem Stück geschmiedet und ihr Schaft besteht aus einem abgerundeten Doppel-T-Profil, wodurch eine besonders hohe Steifigkeit und gleichzeitig eine gute Gewichtseinsparung erreicht werden. Die Schneiden sind besonders breit geschmiedet, wodurch die Oberflächenbelastung beim Hebeln verringert wird. Ein weiteres Mitglied der Familie ist der Flat-Bar. Er ist nur 175 Millimeter lang und besteht aus einem geschmiedeten Flachstahl. Er ist leicht und findet in jeder Werkzeugkiste Platz. Auf der Kuhfuß-Seite gibt es ein gestanztes Nagelloch, mit dem kleinere Nägel bequem entfernt werden können. Der Flat-Bar ist für kleinere Arbeiten gedacht, wie sie zum Beispiel bei Polsterern, Dekorateuren und Schreinern anfallen. Das letzte Mitglied ist etwas Besonderes, der Utility-Bar. Er ist 250 Millimeter lang und besteht aus dem gleichen Doppel-T-Profil wie seine drei großen Brüder. Als Nagelzieher hat er eine schnabelförmige Klaue. Sie ist um 90 Grad gedreht, sodass sie quer zum Kuhfuß sitzt. Der Kuhfuß ist im Verhältnis zur Länge extrem breit ausgeschmiedet und erreicht so eine sehr große Auflagefläche. Ihre auffällige Farbe sorgt dafür dass die Werkzeuge auch auf der Baustelle gut wiedergefunden werden können.
Preis: um 10 Euro
Ganze Bewertung anzeigenOberklasse

04/2020 - Dipl.-Ing. Olaf Thelen