
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Dachsanierung mit neuen Gauben: Vier wichtige Tipps für die Planung

Ein besonderer Höhepunkt der Dachsanierung ist der Einbau neuer Dachgauben.
Sie bringen Licht ins Dachgeschoss und schaffen zusätzliche Raumhöhe. Sind Dach und Gauben gedämmt, erhöht sich die Energieeffizienz der Gebäudehülle. Wir erklären, was man bei der Planung neuer Dachgauben beachten sollte.

Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenÜber Genehmigungsverfahren informieren
Die Gaube stellt eine bauliche Veränderung des Gebäudebestands dar. Für das vereinfachte Verfahren ohne Baugenehmigung gilt: Der nachträgliche Einbau ist im sogenannten Kenntnisgabeverfahren anzeigepflichtig. Voraussetzung dafür ist ein Bebauungsplan, der den Einbau von Gauben generell vorsieht und somit einen Erlaubnisrahmen bildet. Liegt kein Bebauungsplan vor, muss jede Gaube vom Bauamt vorab genehmigt werden. Außerdem muss ein Nachweis vorliegen, dass das Tragwerk des Gebäudes die zusätzliche Last einer Dachgaube ohne Beeinträchtigungen aufnehmen kann. In manchen Bundesländern entscheidet die Größe der Gaube darüber, ob es einer Baugenehmigung bedarf oder ob das vereinfachte Verfahren ausreicht.
Es empfiehlt sich deshalb vor Beginn der Sanierungsmaßnahme, beim örtlichen Bauamt nachzufragen, welches Verfahren für die Genehmigung notwendig ist.
Einbau nur vom Fachmann
Die Dachsanierung mit neuen Gauben sollte nur von Fachhandwerkern durchgeführt werden. Bei der Dachgaube muss der Handwerker auf die erforderliche Dämmdicke und Dachabdichtung sowie die richtig ausgeführten Anschlüsse achten, um Wärmebrücken und Feuchteschäden zu vermeiden. Um eine homogene Dämmschicht zu erzielen, sollten Dach und Gauben mit demselben Dämmstoff saniert werden.
Dachgauben mit PU-Dämmung lassen sich individuell anfertigen und objektbezogen planen. Sie sind in einer Vielzahl von Formen lieferbar, wie Flachdachgaube, Schleppgaube oder Walmdachgaube. Durch den hohen Vorfertigungsgrad verkürzt sich außerdem die Bauzeit.
Verschattung der Gaubenfenster
Eine Verschattung der Gaubenfenster von außen absorbiert die solare Zustrahlung. Die langwellige Wärmestrahlung wird nach außen reflektiert und gelangt nicht in die Dachwohnung. Liegt der Sonnenschutz dagegen innen, entsteht die langwellige Wärmestrahlung hinter der Verglasung und wird deshalb in das Rauminnere abgegeben. Außenliegender Sonnenschutz erhöht den Wohnkomfort unterm Dach.
Förderung beantragen
Im Rahmen der Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) sind Einzelmaßnahmen wie die Dämmung, Erneuerung und der Einbau von Dachgauben und außenliegende Sonnenschutzeinrichtungen über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) förderfähig, wenn die technischen Mindestanforderungen eingehalten werden. Voraussetzung der Förderung ist jedoch die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten.
Mehr Informationen und eine PU-Gauben-Bilderstrecke gibt es unter https://daemmt-besser.de/pu-journal/detail/sanieren-mit-neuen-pu-dachgauben.
(Foto: epr/IVPU)