
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, wird es in vielen Büros schnell stickig. Hier hilft ein gute Ventilator mit seinem Luftstrom die Hitze erträglicher zu machen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schon die Optik signalisiert deutlich, dass sich die Marke Litheli vom Mainstream abheben möchte. Zielgruppe sind junge Familien die neben einem guten Preis –Leistungsverhältnis Vielseitigkeit und ein interessantes Design erwarten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Bosch
Vernetztes Zuhause: Bosch bietet intelligente Lösungen

Geballte Kompetenz bietet Bosch ab dem 1. Januar 2016 unter dem dem Dach der neuen Tochtergesellschaft Robert Bosch Smart Home GmbH. Hier bündelt Bosch seine Smart-Home-Aktivitäten und auch die zugehörigen Software- und Sensorik-Kompetenzen.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Alle Dienstleistungen und Produkte rund um das vernetzte Haus helfen, das Leben einfacher und komfortabler zu gestalten. Ob ein Einbruch gemeldet oder die Heizung besonders energiesparend geregelt werden soll. Ab Januar 2016 zu bestellen: Der Bosch Smart Home Controller, ein smarter Thermostat sowie ein Tür-Fensterkontakt.

Der Steckschlüssel-Satz 512.0092 von Competition by KS Tools ergänzt auch bereits gut sortierte Werkzeugbestände: Er beinhaltet Nüsse und Schlüssel für alle gängigen Schraubverbindungen mit Zoll-Maßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGroßer Markt
Alle diese Produkte werden zur CES 2016 in Las Vegas vorgestellt. Das Interesse ist groß: Schätzungen von Marktexperten zufolge werden allein bis zum Jahr 2020 etwa 230 Millionen Haushalte weltweit mit Smart-Home-Technologien ausgestattet sein – das entspricht knapp 15 Prozent aller Haushalte.
Datenschutz und Datensicherheit
Die Smart-Home-Lösungen von Bosch erfüllen hohe Standards für Datenschutz und Datensicherheit. Diese Überlegungen wurden von Beginn an bei der Produktentwicklung einbezogen. Ein „Center of Competence“ bündelt alles zu diesem wichtigen Aspekt. Heizung, Beleuchtung, Rauchmelder und Hausgeräte können gesteuert, kontrolliert und miteinander vernetzt werden. Herzstück ist der Bosch Smart Home Controller, eine zentrale Steuereinheit, die die Komponenten mit dem Internet und miteinander vernetzt. Mit der Bosch Smart Home App können Nutzer künftig die Grundfunktionen von Geräten aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen miteinander kombinieren. Zum Beispiel meldet die Lösung mit Tür-Fenster-Kontakt, dass das Fenster offen steht. Daraufhin kann das System die Heizung in dem Zimmer automatisch herunterregeln, entsprechend den Voreinstellungen des Nutzers. Zudem kann der Nutzer per Smartphone jederzeit und von überall kontrollieren, ob Türen und Fenster geöffnet oder geschlossen sind. In künftigen Produktversionen kann das System über den Tür-Fensterkontakt auch einen Alarm auslösen, wenn im Abwesenheitsmodus ein Fenster oder eine Tür aufgebrochen wird – eine separate Alarmanlage ist damit nicht mehr erforderlich.
Kompatibel mit Geräten anderer Hersteller
Bei der Vernetzung setzt Bosch auf offene Standards und offene Plattformen, um Technik so nutzerfreundlich wie möglich zu machen. Das Bosch-Smart-Home- System ist deshalb modular und erweiterbar. Auch kompatible Geräte anderer Hersteller können einfach eingebunden werden. Der neue Webshop ist zu finden unter http://www.bosch-smarthome.com