
Für jeden, der entweder keinen Stromanschluss im Garten hat oder es leid ist, aus Versehen das Stromkabel beim Heckenschneiden zu durchtrennen, ist eine Akku-Heckenschere eine echte Alternative.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Akku-Rasenmäher werden heute auch für größere Schnittbreiten angeboten. Der Grund für diese „neue“ Anwendung ist die Leistungsfähigkeit moderner Lithium-Ionen-Akkus.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Smarte Steckdosen: So sinkt der Stromverbrauch zu Hause

Mit Steckdosen den Stromverbrauch senken – geht das? Ja, wenn sie zu schalten sind und den Energieverbrauch der angeschlossenen Geräte messen.
Sie sehen aus wie herkömmliche Steckdosen, können aber viel mehr: Die smarten Jung Home Schuko Steckdosen lassen sich ein- und ausschalten – über die Taster aus dem Jung Home System, die App und an der Steckdose selbst. Insbesondere bei Geräten im Stand-by-Betrieb wie Fernseher, PC oder Kaffeevollautomat spart das Kosten und sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, wird es in vielen Büros schnell stickig. Hier hilft ein gute Ventilator mit seinem Luftstrom die Hitze erträglicher zu machen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAber auch für Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und Trockner lässt sich diese Funktion nutzen. Die Geräte werden mit der Steckdose komplett ausgeschaltet – etwa über Nacht oder während der Urlaubszeit.
Die Jung Home Schuko Steckdosen gibt es in zwei Ausführungen. Die Variante Jung Home Schuko Steckdose Energy misst zusätzlich den Stromverbrauch und ermöglicht so ein gezieltes Energiemanagement. Welche Kosten verursacht der Kaffeevollautomat jeden Monat? Wie hoch sind die Energiekosten von Geräten im Stand-by-Modus?
Stromverbrauch und Einsparpotenziale sind mit der Jung Home App zu erkennen. Mit frei einstellbaren Zeitschaltpunkten, einer Astrofunktion und einer Power-Save-Funktion zum automatischen Abschalten von Stand-by-Verbrauchern machen die Steckdosen das Energiemanagement komfortabler.
Das Smart-Home-System Jung Home eignet sich für die Nachrüstung: Es basiert auf der konventionellen 230-Volt-Elektroinstallation und wird ganz klassisch verkabelt und montiert. Die Geräte sind lokal vernetzt über Bluetooth Mesh – ohne Server, ohne Verbindung ins Internet.
(Foto: epr/Jung.de)