
Für Hobbygärtner gibt es nur wenig Schlimmeres als das die geliebten Pflanzen Opfer eines Schneckenangriffs werden. Isotronic hat nun eine wirkungsvolle Abwehr im Programm.
>> Mehr erfahren
Er ist eine kleine Revolution im Handy-Generator-Segment: der neue EU32i Inverter von Honda mit Lambda-geregelter Kraftstoffeinspritzung, Drei-Wege-Kat und Neodym-Magnet. Das Gerät bringt 3,2 kVA Leistung bei einem Gewicht von nur 26,5 kg.
>> Mehr erfahrenMarke: Metabo
Metabo erweitert sein Werkzeug-Sicherungssystem für Akkupacks - Neuer Verankerungsgurt

Metabo hat sein Werkzeug-Sicherungsprogramm um einen Verankerungsgurt und ein Sicherungssystem für Akkupacks erweitert.
Der Elektrowerkzeug-Hersteller hat drei neue Akkupacks mit Sicherungsbügel auf den Markt gebracht. Zusätzlich wurden die Metabo Werkzeug-Sicherungsgurte mit einer Extra-Schlaufe ausgestattet, um den Akkupack zu sichern. Teil des Akku-Sicherungssystems ist außerdem eine neue Sicherungsverbindung, mit welcher der Akkupack an der Extra-Schlaufe des Werkzeug-Sicherungsgurts befestigt wird.
Für Maschinen bis zu 20 Kilo
Um Akkupack und Maschine zu sichern, wählt der Anwender zunächst einen der drei Metabo Werkzeug-Sicherungsgurte aus: Für Maschinen bis zu fünf Kilogramm gibt es den Sicherungsgurt mit Karabiner und Schlaufe - oder als Variante „Quick Connect“ mit Karabinern an beiden Enden für Elektrowerkzeuge mit Öse. Für Maschinen mit einem Gewicht bis zu 20 Kilogramm ist der Werkzeug-Sicherungsgurt mit Aluminium-Karabiner und einer robusten, sogenannten Twist-Lock-Öffnung ausgestattet, die ungewolltes Öffnen verhindert – denn zum Öffnen des Karabiners muss die drehbare Hülse zunächst um 90 Grad gedreht werden, bevor der Schnapper aufgeschoben werden kann.
Alle drei Werkzeug-Sicherungsgurte verfügen über eine neue Extra-Schlaufe, an welcher der Akkupack befestigt werden kann. Dafür braucht der Anwender zusätzlich die Metabo Akku-Sicherungsverbindung, die es mit 30 oder 60 Zentimetern Länge gibt – je nach Maschinengröße. Die Akku-Sicherungsverbindung besteht aus Karabiner und Schlaufe: Die Schlaufe wird durch den Sicherungsbügel am Akkupack gezogen und der Karabiner an der Extra-Schlaufe des Werkzeug-Sicherungsgurtes befestigt.
Gibt es für den Karabiner eines Werkzeug-Sicherungsgurtes keinen geeigneten Befestigungspunkt, weil zum Beispiel das Gerüst zu breit ist, schafft der neue Verankerungsgurt Abhilfe: er kann flexibel um das Gerüst geschlungen werden. In die Öse am Ende des Sicherungsgurtes wird dann der Karabiner des Werkzeug-Sicherungsgurtes eingehakt.