
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Kapillaraktive Innendämmung gegen Schimmelpilze - Mit dieser Maßnahme warme und trockene Räume schaffen

Zu viel Innenkondensation ist ein großes Problem für das Raumklima. Denn zu viel Feuchtigkeit bedeutet auch sehr oft, dass leicht Schimmelpilze entstehen.
(epr) In Bädern, Küchen und Schlafzimmern entsteht oft viel Feuchtigkeit – die Lebensgrundlage von Schimmelpilz. Viele Menschen kennen das Problem mit der Feuchte durch Kondensation. Wer vollzeit berufstätig und häufiger nicht zu Hause ist, bei dem kommt das Lüften meist ein wenig zu kurz. Außerdem regelt man tagsüber die Heizung runter, sie muss ja nicht auf Hochtouren laufen, während niemand da ist.

Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGute Beratung
Die Folgen machen sich allerdings unangenehm bemerkbar: Oft empfindet man die Wohnung als fußkalt und zugig, oft bildet sich Schimmelpilz „Wir haben daraufhin stärker geheizt, was aber wenig gebracht hat, die Räume fühlten sich trotzdem klamm an.“ sagt z.B. das Ehepaar Werner. Die Beratung durch einen örtlichen Fachbetrieb, der zum bundesweiten Sanierungsnetzwerk Getifix gehört, brachte dem Ehepaar die nötige Klarheit. „Der Experte riet uns, eine Schimmelpilzsanierung mit einer kapillaraktiven Innendämmung zu verbinden. Denn so sei ein doppelter Gewinn zu erreichen: Jetzt ist es zu Hause warm und trocken – und wir sparen Energie.“
Sicher vor Schimmel
Eingesetzt wurde die Getifix ambio Innendämmplatte aus natürlichem Material, sie verfügt über eine kapillaraktive, diffusionsoffene Struktur und ausgezeichnete Dämmeigenschaften. Das ganze System mit sämtlichen Zubehörmaterialien und Platten in unterschiedlichen Stärken wird wohnbiologisch empfohlen. Als Oberflächenbehandlung bietet sich die spezielle Anti-Schimmelbeschichtung fino an. Sie ist abtönbar und strukturierbar, so dass auch individuelle Raumgestaltungswünsche berücksichtigt werden können. Daneben können auch Silikatfarben und Putze verwendet werden. Auf eine natürliche Weise wird so der Feuchtehaushalt von Wänden und Innenräumen effektiv geregelt. Weitere Informationen gibt es unter http://www.getifix.de