
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Energiesparen mit dem Baustoff Beton

Ein „massiver“ Helfer in Sachen Energiesparen ist der Baustoff Beton. Seine Verwendung hilft dabei, die strengeren neuen Grenzwerte zu unterschreiten.
Energieverschwendung ist bei einem Gebäude aus massivem Beton kein Thema mehr. Alle Bürger sind dazu angehalten, Energie einzusparen. Denn nicht die Industrie allein verbraucht die Ressourcen der Erde: Höchst verschwenderisch gehen auch private Haushalte damit um, die ihr riesiges Einsparpotenzial insbesondere bei der Erzeugung von Warmwasser und Heizwärme nicht nutzen. Während dies vorrangig Altbauten betrifft, weil neue Gebäude von vornherein mit effizienter Sanitär- und Heizungstechnik ausgestattet werden, spielt bei Neubauten die Wahl des Baustoffes eine bedeutendere Rolle, wenn der Energiebedarf gering sein soll.

Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEnEV
Wer auf Beton setzt, dem fällt es leicht, die Energieeinsparverordnung (EnEV), die zu Beginn des Jahres 2016 erneut verschärft wurde, zu erfüllen. Konkret muss der Primärenergiebedarf eines Gebäudes im Vergleich zum Vorjahr um noch einmal 25 Prozent niedriger liegen – aber das Einhalten der neuen Grenzwerte ist mit dem massiven Baustoff, der aus Zement, Sand, Kies, gebrochenem Felsgestein und Wasser hergestellt wird, kein Problem. Beton überzeugt Häuslebauer vor allem durch seine extrem hohe Wärmespeicherfähigkeit. Decken, Wände und Fußböden daraus sind hervorragende Energiespeicher: Sie nehmen Wärme auf, wenn geheizt wird, und geben diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder an die Räumlichkeiten ab – wenn die Innentemperatur unter Wunsch-Niveau sinkt. So geraten die Bewohner gar nicht erst in Versuchung, an ihren Thermostaten zu drehen. Die Einstellung ihrer Heizungsanlage bleibt effizient, was den Energieverbrauch auch zu kalten Zeiten nicht in die Höhe treibt. Das spart Geld und schont die Umwelt. Außerdem bleibt das Wohnklima dank Beton das ganze Jahr über angenehm. Und gerade bei Hitze profitieren sie davon, dass ihr Betonmauerwerk den Räumen überschüssige Wärme entzieht. So lässt es sich gut aushalten! Übrigens: Beton bietet noch eine Vielzahl weiterer Vorteile. Zum Beispiel ist aufgrund seiner hohen Rohdichte der Schallschutz hoch. Lärm von außen, der über die Luft übertragen wird, dringt kaum in die vier Wände ein. Zudem ist Beton sehr langlebig und garantiert, dass ein Gebäude auch für die kommenden Generationen noch ein sicheres Dach über dem Kopf darstellt. Mehr unter http://www.beton.org