
Er ist eine kleine Revolution im Handy-Generator-Segment: der neue EU32i Inverter von Honda mit Lambda-geregelter Kraftstoffeinspritzung, Drei-Wege-Kat und Neodym-Magnet. Das Gerät bringt 3,2 kVA Leistung bei einem Gewicht von nur 26,5 kg.
>> Mehr erfahren
Für Hobbygärtner gibt es nur wenig Schlimmeres als das die geliebten Pflanzen Opfer eines Schneckenangriffs werden. Isotronic hat nun eine wirkungsvolle Abwehr im Programm.
>> Mehr erfahrenMarke:
Der Stracciatella-Effekt - Spanische Fliesen in Terrazzo-Optiken geben den Ton an

Klassisch und zeitlos: Terrazzo kommt nie aus der Mode. Die keramische Version macht am Boden eine gute Figur.
(epr) Terrazzo ist zurück! Bunt gesprenkelt mit kleinen oder großen Einschlüssen oder kontrastreich in hell und dunkel. Das auffällige Stracciatella-Muster liegt im Trend und zeigt sich seit einiger Zeit wieder im Wohnraum an Boden und Wand. Seine letzte große Hochphase erlebte der klassische Terrazzo-Belag in den 70er-Jahren. Dort gab es kaum einen Bereich, der nicht mit dem pflegeleichten Material bedeckt wurde. Dabei ist Terrazzo viel älter und war schon in der Antike ein beliebter wie handwerklich anspruchsvoller Belag. Neueste Herstellungs- und Drucktechniken ermöglichen den spanischen Fliesenherstellern, eine authentische Terrazzo-Optik auf keramische Fliesen zu bringen.
Interessante Muster
Das eröffnet gestalterisch ganz neue Horizonte, denn das Muster passt zu allen aktuellen Einrichtungstrends, wie etwa zum luxuriösen Art-Deco Ambiente oder zum hyggeligen Skandi-Trend. Der Hersteller Vives beispielsweise zeigt Terrazzo-Ideen in Rosé, Vanille oder lindgrünen Varianten. Goldfarbene Fugen bringen noch mehr Glamour in den Raum. Der spanische Hersteller Azteca hingegen präsentiert grobe und kontrastreiche Muster. In allen Schattierungen der Trendfarbe Grau passen seine Entwürfe perfekt in Industrialstyle-geprägte Wohnräume. Weitere Anwendungsbeispiele rund um das Thema Fliesen aus Spanien gibt es unter http://www.tileofspain.de