
Der WD 9 PURE CLEAN Akku-Nass- und Trockensauger von Fakir überzeugt mit hoher Saugkraft für gründliche Reinigungen auf trockenen und nassen Flächen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Missgeschicke kennt jeder: Verschütteter Kaffee auf dem Sofa, eingetrocknete Flecken im Teppich oder hartnäckiger Schmutz im Bad – solche Alltagssituationen begegnen uns ständig
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Betonbauteile schützen vor Außenlärm und steigern die Lebensqualität

Nach Hause kommen, abschalten, wohlfühlen: Beton schützt vor Störgeräuschen von außen. Dadurch kann man am Feierabend richtig entspannen und fördert Gesundheit und Wohlbefinden.
(epr) Mit der richtigen Bauweise lässt sich Lärm, der von außen in das Zuhause dringt, deutlich reduzieren oder ganz vermeiden. Das Geheimnis: die Rohdichte des Baustoffes. Soll heißen, je massiver dieser ist, desto zuverlässiger wird der Luftschall gedämmt und desto weniger Störgeräusche aus der Umgebung gelangen ans Ohr. Beton etwa zählt zu den absoluten Schwergewichten und senkt den Geräuschpegel auf ein Minimum. Nicht zuletzt deshalb wird der Baustoff gerne in Ballungsräumen eingesetzt, schließlich ist dort eine dauerhaft starke Lärmbelastung zu verzeichnen. So sind Häuser in der Nähe von Flughäfen häufig mit einer Dachkonstruktion aus Beton ausgestattet, damit weder die Konzentrationsfähigkeit am Tag noch der Schlaf in der Nacht beeinträchtigt werden.

Als wir vor Jahren das erste Gerät von Ego im Test hatten, hatte ich meine Zweifel, ob sich die Marke mit ihrem futuristischen Design dauerhaft etablieren kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenAbhilfe gegen Lärm
Selbst Betonbauteile in schlanker Ausführung steigern aufgrund ihrer schalldämmenden Eigenschaften die Lebensqualität. Werden die Schwingungen nicht durch die Luft, sondern durch feste Körper übertragen, spricht man von Körperschall. Dabei kann es sich um einen Hammer handeln, der auf eine Wandfläche auftrifft, oder um eine Tür, die geräuschvoll zugeschlagen wird. Hier sorgt das Entkoppeln der Bauteile dafür, dass der Lärm nicht in benachbarte Wohnräume weitergeleitet oder verstärkt wird. Mehr unter http://www.beton.org