
Für Hobbygärtner gibt es nur wenig Schlimmeres als das die geliebten Pflanzen Opfer eines Schneckenangriffs werden. Isotronic hat nun eine wirkungsvolle Abwehr im Programm.
>> Mehr erfahren
Er ist eine kleine Revolution im Handy-Generator-Segment: der neue EU32i Inverter von Honda mit Lambda-geregelter Kraftstoffeinspritzung, Drei-Wege-Kat und Neodym-Magnet. Das Gerät bringt 3,2 kVA Leistung bei einem Gewicht von nur 26,5 kg.
>> Mehr erfahrenVergleichstest: Greifen – nicht kneifen
9 Wasserpumpenzangen im Vergleich

Eine Wasserpumpenzange fi ndet sich beinahe in jeder Werkzeugkiste. Das ist nicht verwunderlich, denn was ihre Anwendung betrifft, ist sie ein sehr universelles Werkzeug.
Ursprünglich wurde die Wasserpumpenzange für Reparaturen an Wasserpumpen in Kfz-Motoren entwickelt. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fand sie schnell Verwendung in anderen Bereichen. Die heute in Deutschland verbreitete „durchgesteckte“ Bauform wurde 1949 von der Firma VBW eingeführt.
In der Wahrnehmung und Wertschätzung führt die Wasserpumpenzange in Deutschland ein Schattendasein. In den USA und Frankreich genießt sie als Universal-Werkzeug ein deutlich höheres Ansehen.
Die unterschiedlichen Bereiche, in denen Wasserpumpenzangen verwendet werden, und ihre Verbreitung in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Werkzeug-Traditionen, haben eine Vielfalt an Bauformen hervorgebracht.

>> Mehr erfahren
Testfeld
Für unseren Test haben wir uns auf die in Deutschland gebräuchlichste Bauform mit durchgestecktem Drehgelenk entschieden. Sie verbindet einfache Handhabung mit hoher Stabilität bei günstigen Herstellungskosten, die sich auch in moderaten Endverbraucherpreisen niederschlagen.
Ein Unterscheidungsmerkmal bei Wasserpumpenzangen ist ihre Größe. Meist wird die Gesamtlänge in Millimetern, seltener in Zoll angegeben. Wir haben uns auf das verbreitete Maß von 240–250 mm (9½–10 Zoll) beschränkt.
Dass sich einige Zangen in unserem Testfeld sehr ähnlich sind, liegt im Wesentlichen daran, dass viele Hersteller die Schmiedeteile oder die ganze Zange zukaufen. Allerdings können Unterschiede in der Weiterverarbeitung liegen.

>> Mehr erfahren
Ausstattung
Die Zeiten, in denen man sich beim Arbeiten mit der Wasserpumpenzange böse kneifen konnte, weil Finger oder die Haut der Handinnenfl äche zwischen die Griffe gerieten, sollten vorbei sein. DIN ISO 8976: „Greif- und Schneidezangen – Wasserpumpenzangen“ schreibt vor, dass im geschlossenen Zustand noch 15 mm Abstand zwischen den Griffen bleiben muss.
Ein eigenes Thema ist die Oberfl äche der Zangen. Wasserpumpenzangen werden fast ausschließlich aus geschmiedetem Werkzeugstahl gefertigt.









Auch in der Gestaltung der Griffe unterscheiden sich die Testkandidaten. Ausgeprägte, ergonomische Griffschalen, die man etwa bei Kombizangen oder Seitenschneidern findet, sind bei Wasserpumpenzangen selten. Eine Wasserpumpenzange ist eine Greifzange und keine Kneifzange. Aktuelle Modelle haben darüber hinaus eine selbstklemmende Verzahnung, so dass wenig Kraftaufwand erforderlich ist, damit die Zange greift. Da man mit Wasserpumpenzangen häufig unter beengten Verhältnissen arbeitet, können voluminöse Griffschalen sogar stören. Ob lackiert, getaucht oder mit Griffschale – was man bevorzugt, ist letztendlich Geschmackssache und wurde von uns nicht bewertet.
So Testet HEIMWERKER PRAXIS
Wasserpumpenzangen Die wichtigsten Kriterien bei Wasserpumpenzangen sind die Greifweite sowie die Grifffestigkeit. Erstere wird durch den Verstellweg der Zange bestimmt, Letztere wird im Wesentlichen durch die Gestaltung des Zangenmauls beeinfl usst. Dieses ist im Idealfall selbstklemmend, das heißt, dass sich die Zange an einem runden Gegenstand förmlich festbeißt. Die Gelenkverstellung sollte leichtgängig sein, der Bolzen sollte sich nicht zwischen den Drehpunkten verhaken.
Zum Testen haben wir verschiedene Szenarien entwickelt, in denen sich die einzelnen Kandidaten bewähren mussten. Daneben haben wir bewertet, ob die Zähne gehärtet sind, was mit der unmittelbaren Funktion wenig zu tun hat, aber der Dauerhaftigkeit der Zange zugute kommt.