
In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unternehmen die über größere Rasenflächen verfügen oder über Immobilien mit Rasenflächen können heute durch den Einsatz von Rasenmährobotern Kosten sparen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 10 Schlosserhämmer im Vergleich
Für Schlosser und alle anderen

Auch wenn er Schlosserhammer genannt wird, ist diese Bauform die in Deutschland am weitesten verbreitete Hammerform. Schlosserhämmer gibt es mit Kopfgewichten von 300, 500, 800, 1000 und 2000 Gramm. Wir haben 11 Modelle der in den meisten Haushalten verwendeten 300-Gramm-Klasse zum Vergleich antreten lassen.
Wie ein Schlosserhammer beschaffen sein muss, legt im Wesentlichen die DIN 1041 fest. Wobei den Herstellern natürlich Gestaltungsmöglichkeiten bei der genauen Ausführung bleiben. Während die Kopfform und -beschaffenheit sowie Stiellängen und Durchmesser weitgehend festgelegt sind, liegen die Unterschiede zwischen unseren Testkandidaten im Detail und hier vor allem in den Griffen. Der Hammergriff dient vor allem dazu, den Schwung und damit Impuls und Schlagenergie des Hammerkopfes beim Schlag zu erhöhen. Neben der sicheren Befestigung des Hammerkopfes auf dem Stiel ist es vor allem wichtig, dass der Griff gut in der Hand liegt, damit man den Hammer beim Schlag sicher halten und führen kann.

















So testen wir Hämmer
Neben der generellen Qualität, wobei wir etwa Fasen, Lackierung oder Gussgrate bewerten, bildet die Ergonomie der Hämmer das wichtigste Kriterium. Handlage und Griffi gkeit des Stiels bewerten wir genauso wie das subjektive Gefühl beim Aufschlag des Hammers. Darüber hinaus testen wir, wie sicher der Hammer auch mit öligen Händen zu halten ist.