
Immer mehr Eigenheimbesitzer versorgen sich selbst mit Brauchwasser, entweder über Regenwassertanks oder über Brunnen. Wir haben ein Hauswasserwerk von CHM getestet.
>> Mehr erfahren
Das ausklingende Jahr war ein durch verschiedene Krisen geprägtes Jahr. Doch aus Krisen kann man lernen. Zum Beispiel, dass es praktisch ist, mehr selber zu können und zu machen. Da kommen unsere Best Of genau richtig.
>> Mehr erfahrenVergleichstest: Kopf an Kopf
Vier Klickparkett-Böden im Vergleich

Wer regelmäßig durch Baumärkte schlendert, dem wird auffallen, das Laminate allgegenwärtig sind. Doch ein Produkt sucht man hier vergeblich: das Klickparkett! Wir haben uns vier Markenböden aus dem Fachhandel einmal näher angesehen.
Vor Jahren hat der Klickverschluss für Hartböden die Heimwerkerszene revolutioniert. Plötzlich konnte jeder einen Boden verlegen. Gerade bei der Verlegung von Parkettböden ergaben sich hier ganz neue Möglichkeiten.



>> Mehr erfahren
Der Siegeszug des Klicks
Früher wurden die einzelnen Parkettbrettchen beim Verlegen verleimt. Dazu waren spezielle Werkzeuge notwendig. Die aufwendige Arbeit konnte in der Regel nur von Fachkräften erledigt werden. Seit es die Klickverbindung gibt, kann nun auch jeder Heimwerker mit ein wenig Erfahrung im Bauen und im Umgang mit verschiedenen Maschinen Parkett selbst verlegen. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass der Boden nach der Verlegung sofort begehbar ist und diese Arbeiten bequem am Wochenende erledigt werden können (ein Tag, ein Raum, je nach Raumgröße).
Das Testfeld
Wir haben vier Markenböden der Oberklasse eingeladen und getestet. Preislich lagen die Böden zwischen 51 und 73 Euro pro Quadratmeter. Bis auf eine 12 mm starke Diele hatten alle anderen eine Dicke von 13 mm. Alle Böden wurden ohne aufkaschierte Trittschalldämmung ausgeliefert.



>> Mehr erfahren
So testen wir
Die Bodenbeläge mussten sich in verschiedenen Disziplinen bewähren. Beurteilt wurden Verlegung, Demontage und ob die Böden nach der Verlegung offene Fugen zeigten.





