
Isotronic hat ein Gerät zur Vertreibung von Mäusen und Ratten im Programm, das sich neuster Oszillatortechnik bedient.
>> Mehr erfahren
Immer mehr Eigenheimbesitzer versorgen sich selbst mit Brauchwasser, entweder über Regenwassertanks oder über Brunnen. Wir haben ein Hauswasserwerk von CHM getestet.
>> Mehr erfahrenEinzeltest: Picard Framing-Hammer 796 / 596
Steinalt und brandneu

Der Hammer ist das älteste bekannte Werkzeug des Menschen. Heutzutage gibt es für beinahe jede Anwendung einen speziellen Hammer. Auch wenn man glaubt, viele davon zu kennen, überraschen einen Spezialisten wie die Marke Picard mit immer neuen Varianten oder Weiterentwicklungen bekannter Typen.
Die neuen Hämmer werden als Framing-Hammer bezeichnet, was so viel bedeutet wie Holz- und Schalungshammer. Schon die Bezeichnung lässt einen amerikanischen Ursprung vermuten. Oft lassen sich Werkzeuge jedoch nicht eins zu eins in anderen Ländern verwenden, weil die Arten zu bauen zu unterschiedlich sind. Als ausgemachter Hammer-Spezialist war es jedoch für Picard kein Problem, den „Amerikaner“ zu europäisieren. Für unseren Test haben wir die beiden Framing-Hämmer 796 und 596 eingeladen. Sie unterscheiden sich nur durch das Griffmaterial und die Oberflächen-Ausführung.



>> Mehr erfahren
Formgebung und Ausstattung
Beide Hämmer erinnern an eine Kombination aus dem europäischen Latthammer und dem amerikanischen Klauenhammer. Die beiden gleich langen Klauen sind jedoch weniger stark gebogen als beim amerikanischen Bruder. Darüber hinaus fallen beide Hämmer durch ihren überlangen Schaft und die einteilige Konstruktion auf. Das blank polierte Exemplar mit dem Ledergrif ist allein optisch eigentlich viel zu schade, um damit zu arbeiten. Außerdem besteht auf der Baustelle die Gefahr, mit diesem exklusiven Werkzeug das „Haben-Wollen-Gen“ in den Kollegen zu wecken. Die schwarze Variante mit dem Zweikomponenten-Griff ist dagegen viel unauffälliger.



>> Mehr erfahren
Im Einsatz
Unseren Test begonnen haben wir mit der ureigensten Aufgabe eines Hammers, dem Nageln. Bedingt durch den langen Schaft entwickelt der Hammer hier eine erfreulich hohe Dynamik.



Fazit
Glückwunsch an Picard, die Kombination aus amerikanischem Klauenhammer und europäischem Latthammer finden wir gelungen. Meist stellen solche Kombinationswerkzeuge einen Kompromiss dar. Nicht so bei den neuen Framing-Hämmern 796 und 596 von Picard; hier ist es gelungen, das Positive aus zwei Welten geschickt miteinander zu kombinieren. Lediglich die Optik bleibt wegen des langen Stiels ungewöhnlich.Kategorie: Hämmer
Produkt: Picard Framing-Hammer 796 / 596

Oberklasse
Picard Framing-Hammer 796 / 596
Funktion: | 60% | |
Bedienung: | 30% | |
Ausstattung: | 10% |
Vertrieb: | Picard, Wuppertal |
Preis 796 / 596: | um 130 / 91 Euro |
Hotline: | 0202 24754–0 |
Internet: | www.picard-hammer.de |
Technische Daten: | |
Typ: | Framing-Hammer |
Verwendung: | Holz- und Schalungsarbeiten |
Stiellänge: | 400 mm |
Griff: | 796 Leder / 596 Zweikomponenten-Kunststoff |
Gewicht: | ca. 1,1 kg |
+ | gute Handlage |
+ | hohe Einschlagdynamik |
- | Ledergriff erfordert Eingewöhnung |
Klasse: | Oberklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |