
Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Beim Blick auf das aktuelle Testset von Competition by KS Tools fällt mir sofort ein typischer Ruhrpott-Spruch ein, der das Set sehr gut Charakterisiert „Für wenn ma wat is“.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Loxone
Smart Home mit Autopilot

Das intelligente Zuhause ist in aller Munde. Doch das Angebot an entsprechenden Lösungen ist sehr komplex und viele Systeme sind untereinander nicht kompatibel oder nicht erweiterbar. Anders beim österreichischen Hersteller Loxone, der an seinem Firmenstandort in Kollerschlag (Oberösterreich) ein smartes Showhouse für den praktischen Einsatz gebaut hat. Wir durften für ein paar Tage probewohnen.
Bereits im Jahr 2009 wurde die Firma Loxone von den beiden sehr heimatverbundenen Oberösterreichern Thomas Moser und Martin Öller gegründet. Rund 10 km von der deutschen Grenze entfernt liegt das kleine Dorf Kollerschlag, wo sich der Firmensitz sowie das im Sommer 2016 fertiggestellte Haus mit Smart- Home-Technik befinden. Das Objekt wurde als smartes Vorzeigeobjekt gebaut und beinhaltet insgesamt fünf Gästezimmer, eine Sauna, Gäste-WC, Garage, Technikraum sowie einen großen Wohn- und Essbereich. Hieran knüpfen eine große Terrasse bzw. ein kleiner Balkon mit Ausblick auf den Böhmerwald an. Das Loxone-Haus ist mit zahlreichen intelligenten und energiesparenden Funktionen ausgestattet, die das Leben in den eigenen vier Wänden komfortabler machen. Miniserver Besonderheit im Loxone Smart Home: Die einzelnen Komponenten im Haus kommunizieren nicht ins Internet, sondern sind mit dem im Haus befindlichen Loxone-Miniserver verbunden. Hierbei werden die Daten sicher auf einer SD-Karte und nicht in einer Cloud gespeichert, was die autarke Smart-Home-Lösung sehr sicher vor etwaigen Angriffen macht. Der Zugang zum Haus sowie zu den Gästezimmern wird über einen kleinen elektronischen Schlüssel freigegeben. Nach dem Aufschließen und Betreten der Räume erkennt das Smart Home, dass jemand das Zimmer betritt, startet eine vordefinierte Musikauswahl und schaltet eine Willkommens-Lichtszene ein. Mit einem am Eingangsbereich der Räume angebrachten Wandtaster lassen sich Licht, Jalousien und Lautstärke mit einem Tippen regeln. Weiterführende Einstellungen, wie z. B. die Auswahl der Musikquelle oder die Intensität des Lichts können über die Loxone- App auf einem Tablet vorgenommen werden. Die Benutzeroberfläche erlaubt eine nahezu unbegrenzte Konfiguration diverser Szenarien und auch eine vollautomatische Regelung über den Loxone-Autopiloten.






Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen