
Rasen-Roboter liegen voll im Trend – bei vielen Gelände-Gegebenheiten müssen die zudem teuren Geräte aber passen. Hier kommt immer noch der „gute, alte“ Benzinmäher am besten klar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Balkonkraftwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dennoch bleibt oft unklar, wie viel Energie tatsächlich genutzt werden kann und welches Potenzial diese Kleinstanlagen bieten
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Gardena
Mähroboter und Bewässerungssteuerung von Gardena unterstützen jetzt auch Google Home

Neben Apple Home und Amazon Alexa unterstützt Gardena mit Google Home nun auch die dritte der drei großen Smart-Home-Plattformen sowie einen weiteren elementaren Sprachassistenten.
Das Portfolio der Cloud-Plattformen wird so abgerundet und umfasst neben den genannten auch SMART.HOME by Hornbach, MagentaZuhause App und Home Connect Plus.

Der neuste Trend sind Naturpools, doch wie reinigt man die? Natürlich gibt es auch hierfür spezielle Poolroboter, wir haben das Gerät von Tosstec getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVon sämtlichen Gardena-Mährobotern über die smart Water Control Bewässerungssteuerung, smart Irrigation Control und smart Sensor bis hin zum smart Zwischenstecker lassen sich die Gardena-Geräte auch mit Google Home steuern. Sie können mündlich mit dem Google Assistant oder über die Google Home App installiert sowie ein- und ausgeschaltet werden. Auch Arbeitsstatus oder Messwerte der Geräte können so abgefragt werden.
Über Google Home lassen sich, wie auch bei Alexa oder Apple Home, einfache Routinen erstellen und Geräte verschiedenster Hersteller miteinander verbinden.
Wie alle smarten Geräte von Gardena können auch die smarten Mähroboter-Modelle vollständig in ein digitales Netzwerk integriert werden. So lassen sich die Einsätze des Mähroboters jederzeit und von jedem Ort aus programmieren, überwachen und bedienen.