
In vielen Gegenden lassen sich Marder und andere Nager gern in den warmen Motorräumen von Fahrzeugen nieder. Dort können sie erhebliche Schäden anrichten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Als wir vor Jahren das erste Gerät von Ego im Test hatten, hatte ich meine Zweifel, ob sich die Marke mit ihrem futuristischen Design dauerhaft etablieren kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke: Pearl
Aus der Küche in den Garten: Neuer elektrischer Kompostierer von Pearl

Der elektrische Kompostierer K-01 mit Autoclean-Funktion und Aktivkohlefilter von Rosenstein & Söhne verwandelt Speisereste in wenigen Stunden in geruchlosen Kompost.
Das nährstoffreiche Granulat kann im Garten als Dünger verwendet oder in der Biotonne entsorgt werden.

Wieder einmal haben wir ein weltweit einzigartiges Werkzeug im Test. Martor hat einen Cutter entwickelt, der die Sicherheitsansprüche der Berufsgenossenschaft (BG) erfüllt, unglaublich.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDas Prinzip ist simpel: Speisereste einfüllen, Deckel schließen und per Knopfdruck den Kompostierungsprozess starten. Der Elektro-Komposter trocknet, zerkleinert und kühlt vollautomatisch. Er eignet sich für Obst- und Gemüsereste, Fleisch, Fisch, Brot, Käse und vieles mehr.
Dank austauschbarem Aktivkohlefilter dringen keine Gerüche nach außen. Das isolierte Gehäuse sorgt zudem für eine besonders leise Verarbeitung der Speisereste. So kann der neue Kompostierer auch in der Küche problemlos eingesetzt werden, heißt es.
Alle ein bis zwei Wochen startet die automatische Reinigung. Einfach Wasser in den leeren Komposteimer geben und das Reinigungsprogramm starten. Den Rest erledigt der Komposter von alleine.
Der Kompostierer ist 35 x 27,5 x 32,5 Zentimeter groß und wiegt 7 Kilogramm. Pearl verkauft das Gerät für 249,99 Euro.