
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sechs Akku-Strauch-/Grasscheren im Vergleich
Ab in die Hecke und ins Gras

Eingesetzt werden Strauch-/Grasscheren, wie der Name schon sagt, um langes Gras an den Rasenkanten zu scheiden, das vom Rasenmäher ignoriert wurde. Doch auch für das Beischneiden von kleinen Hecken oder das in Form bringen von Buchsbäumen sind die Maschinen ausgelegt.
Seit es Lithium-Ionen-Akkus gibt sind diese kleinen Helfer enorm leistungsfähig geworden.
Antriebe
Hier gibt es unterschiedliche Systeme. In den meisten Fällen sitzt in der Maschine ein Getriebe, das die Motorkraft an einen Exzenter überträgt. Das bewegliche Scherenblatt muss in diesem Fall in den Exzenter eingepasst werden. Bei anderen Bauformen sitzt der Exzenter gleich auf dem Scherblatt, was die Montage erleichtert. Bei der aufwendigsten Lösung besitzt jedes Scherblatt ein eigenes Getriebe. Hier werden Messer und Maschine einfach zusammengesteckt.
Bequem an langen Kanten
Um an Hauswänden, Mauern und anderen Hindernissen nicht dauernd auf allen Vieren arbeiten zu müssen, bieten die meisten Hersteller im Zubehör sogenannte Schiebestöcke an.










Akku leer
Fast alle Scheren haben einen integrierten Akku, der nicht abnehm- oder austauschbar ist und mit einem Steckernetzteil aufgeladen wird. Das kann bis zu 5 Stunden dauern. Lediglich ein Gerät von Grizzly hat einen Wechselakku. Doch auch dieser wird im Gerät mit einem Steckernetzteil geladen.
So testet heimwerker-test.de
Da der Kantenschnitt das Haupteinsatzgebiet der Kombischeren ist, haben wir darauf auch im Test das Hauptaugenmerk gelegt. Für die Beurteilung der Schnittleistungen wurde zuerst ca. 6 cm hohes Gras geschnitten. Danach kamen leicht holzige Kräuter in die Scheren und zuletzt sind wir auch Farnkraut auf den Stängel gerückt. Bei den Strauchscheren haben wir uns im Formschnitt geübt. Dabei haben wir die Durchmesser langsam bis auf den Maximaldurchmesser von 8 mm gesteigert. Da jedoch beim Strauchschnitt selten Durchmesser von 8 mm anfallen, wurde dieser Punkt nicht überbewertet. Ein weiteres Testkriterium war die Reinigung der Scheren. Dazu wurden die Blätter ausgebaut und später wieder eingesetzt.