Noch vor der Markteinführung hatten wir Gelegenheit, den Mähroboter Lymow One ausgiebig zu testen - einen automatischen Rasenmäher, der auch da weiter macht, wo andere Roboter lange an ihre Leistungsgrenzen stoßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Poolbesitzer, die ihren Pool nicht nur im Hochsommer nutzen möchten, kommen an einer leistungsfähigen Poolheizung kaum vorbei.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Lupus Alarmkamera LE232
Immer im Blick!
Überwachungskameras für Haus und Hof sind heute Standard. Doch auch bei diesen Geräten gibt es Unterschiede, wir haben ein Gerät mit vielen Fähigkeiten von Lupus getestet.
Für den Einsatz von Überwachungskameras gibt es rechtliche Vorschriften die unbedingt eingehalten werden sollten, da sonst das aufgenommene Material vor Gericht unter Umständen keine Gültigkeit hat.
Für jede Arbeit die richtige Maschine
>> mehr erfahren
Ausstattung
Die LE232 ist eine Überwachungskamera, die neben der hohen Aufzeichnungsqualität über einige zusätzliche Fähigkeiten verfügt. Sie kann direkt an ein Ethernet-Netzwerk angeschlossen werden und so in das Hausnetzwerk integriert werden.



Einbau und Test
Der Einbau der Kamera ist dank des Montagefußes mit seinen Bohrungen denkbar einfach. Zum Lieferumfang gehört auch eine Bohrschablone aus Papier, die hier wertvolle Dienste leistet. Ist die mechanische Montage erledigt, geht es an die elektrische. Zuerst wird das Netzteil angeschlossen und dann die Kamera mit dem Netzwerkkabel des Routers verbunden. Natürlich müssen die Anschlüsse wetterfest ausgeführt werden, dann ist die Installation soweit abgeschlossen. Um die Kamera einzurichten und alle Funktionen zu aktivieren wird am besten die Lupus-App heruntergeladen. Ist das geschafft, kann die Kamera über Handy, PC, oder andere Rechner angesprochen und eingerichtet werden. Besonders die Möglichkeit der Personenerkennung und der daraus resultierenden „Täteransprache“ hat uns sehr gefallen. Erkennt die Kamera eine Person als „Fremd“, wir diese zuerst von der Kamera „angesprochen“, reicht das nicht, wird zusätzlich ein Flutlicht eingeschaltet und im letzten Schritt eine Sirene mit einer Lautstärke bis 110 dB ausgelöst, hier kann auch eine Meldung an die Alarmanlage erfolgen, die dann ebenfalls reagiert. Natürlich kann die Kamera auch Bilder über den Router direkt auf ein Handy senden und eine Kommunikation mit der erkannten Person aufbauen, zum Beispiel einem Paketboten. Im Dunkeln beleuchtet die Kamera ihr „Sichtfeld“ mit zwei IR-LEDs.
Fazit
Die Alarmkamera LE232 von Lupus ist ein außergewöhnliches Produkt. Sie liefert neben hoch auflösenden Bildern auch die Möglichkeit selbstständig Personen, Tiere und Fahrzeuge zu erkennen und den Bereich durch ansprechen, ausleuchten und Töne zu schützen. Der Preis von 380 Euro ist gerechtfertigt und das Preis/Leistungsverhältnis ist sehr gut. Bleibt nur eines zu sagen: EMPFEHLUNG, herzlichen Glückwunsch!Kategorie: Überwachung
Produkt: Lupus Alarmkamera LE232
Preis: um 380 Euro

Oberklasse
Lupus Alarmkamera LE232
Der neuste Trend sind Naturpools, doch wie reinigt man die? Natürlich gibt es auch hierfür spezielle Poolroboter, wir haben das Gerät von Tosstec getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Lärm aus, Musik an – mit dem 3M™ WorkTunes™ Connect. Samstagmorgen. In der Garage riecht’s nach Holzstaub und frischer Farbe. Die Kaffeemaschine läuft, der Plan fürs neue Regal steht – und es wird laut.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Besonders Profis haben hohe Ansprüche an mobile Tischkreissägen, wenn die dann auch noch ausgesprochene Sicherheitsaspekte bieten, um so besser.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es ist wahrscheinlich schon vielen Lesern passiert, dass am Zelt oder an einer Tasche die Ösen ausgerissen sind. In der Regel bedeutet dies Abschied von dem Produkt...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Funktion: | 60% | |
| Bedienung: | 30% | |
| Ausstattung: | 10% |
| Vertrieb: | Lupus-Elektronics, Landau |
| Preis (in Euro) | um 380 Euro |
| Hotline | 0 63 41/93 55 30 |
| Internet: | www.lupus-electronics.de |
| Technische Daten: | |
| Versorgung: | Strom über Ethernet (POE) 802.3af 2-W-(Netzteil), 2,6 W (PoE) |
| Netzwerkprotokolle: | HTTP; HTTPS; TCP; ARP; RTSP; RTP; RTCP; UDP; SMTP; FTP; SFTP; DHCP; DNS; DDNS; PPPoE; IPV4/V6; QoS; UPnP; NTP; Bonjour; IEEE 802.1X; Multicast; ICMP; IGMP; TLS; NFS; Onvif |
| SD-Kartenslot: | MicroSD bis 256 GB, SD Karte, FTP |
| Speicherung: | NAS, NFS, auf lokalem Computer |
| Sensor-Typ: | 1/2.7" 4 Megapixel CMOS |
| Auflösung: | 4 Megapixel (2688 x 1520) |
| Blickwinkel: | 103° Horizontal, 53° Vertikal, Diagonal 122° |
| Nachtsichtreichweite: | 2 IR LED, maximal 40 Meter |
| Flutlichtausleuchtung: | 2 LED, Maximal 30 Meter |
| Max. Reichweite der intelligenten Erkennung: | Mensch ca. 12 bis 26 m, Fahrzeug ca. 18 bis 38 m |
| Betriebstemperatur: | -40° C bis +60° C, <95 % Luftfeuchtigkeit |
| Schutzklasse: | IP67 (wetterfest) |
| Maße: | 288,4 x 94,4 x 84,7 mm |
| Gewicht: | 1 kg |
| + | einfache Montage / Bild |
| - | Nein |
| Klasse: | Oberklasse |
| Preis/Leistung: | sehr gut |



