
Wer viel unterwegs ist, zum Beispiel mit einem Wohnwagen, ist der örtlichen Wasserqualität ausgeliefert. Dabei kann kalkhaltiges Wasser schnell Leitungen und Geräte schädigen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Selbst ein gut und regelmäßig gepflegter Rasen altert. Irgendwann kippt das Verhältnis von Rasenpflanzen und Wildkräutern zugunsten der letztgenannten Gewächse.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Kubota B1820
Fast wie ein Großer

Ursprünglich eher als Kleintraktor für Landschaftsbauer und Gärtner konzipiert, werden Traktoren wie der Kubota B1820 heute auch vielfach von Privatanwendern gekauft. Wir wollten wissen, was so ein Gerät kann.
Für einen solchen Traktor sollte das „Geläuf“ schon deutlich größer sein als 1000 m². Dann aber kann er all seine Vorteile ausspielen. Mit unterschiedlichsten Anbaugeräten sind dem vielfältigen Einsatz fast keine Grenzen gesetzt. Unser Testgerät ist als Sonderausstattung mit Frontlader und Schlägelmähwerk geliefert worden.
Für jede Arbeit die richtige Maschine



>> mehr erfahren
Ausstattung
Der „nackte“ Traktor wird von einem Dreizylinder-Dieselmotor von Kubota angetrieben. Aus knapp 780 cm³ Hubraum schöpft er 13,2 kW (18 PS) Leistung und ein Drehmoment von 45 Nm. An der Zapfwelle stehen davon max 10,7 kW (14,5 PS) zur Verfügung. Sie kann mit 540 und 1100 Umdrehungen betrieben werden.




Bei der Arbeit
Mit ein wenig technischem Verständnis hat man sich schnell an das neue Gefährt gewöhnt. Bald schon ersetzt wiederkehrendes Staunen über die Leistungsfähigkeit des kleinen Traktors das anfängliche Zögern im Umgang mit dem Gerät. Dann hat man vergessen, das hier „nur“ knapp 20 PS am Werk sind. Die wilde Wiese hinter dem Verlagsgebäude war trotz Unkrauthöhen von bis zu 70 cm kein ernst zu nehmender Gegner für den Schlägelmäher, der mit 540 Umdrehungen vollkommen unangestrengt wieder für Durchblick gesorgt hat. Danach kam der Frontlader zum Einsatz. Ein Komposthaufen musste umgeschichtet werden. Der Anfang stellt kein Problem dar, erst als es an den harten „Kern“ geht, kommt die Maschine erstmals an ihre Grenzen. Die Lösung des Problems ist aber nur zwei Hebelwege entfernt. Mit Allrad und Untersetzung ist der Job schnell erledigt. Wird der Frontlader nicht benötigt, kann er in wenigen Minuten ohne Zuhilfenahme von Werkzeug abgebaut werden. Alles inklusive der Hydraulik ist mit Schnellverschlüssen befestigt.
Fazit
Der Kubota B1820 braucht größere Aufgaben als nur eine große Wiese. Wer aber auch sein Brennholz selber macht oder ein richtig großes Grundstück in Schuss halten muss, ist mit dem Kubota bestens bedient. Zumal die werksseitige Ausstattung und die Möglichkeiten für Anbaugeräte individuell abgestimmt werden können.Kategorie: Sonstige Gartengeräte
Produkt: Kubota B1820
Preis: um 10900 Euro

Profiklasse
Kubota B1820

Noch vor der Markteinführung hatten wir Gelegenheit, den Mähroboter Lymow One ausgiebig zu testen - einen automatischen Rasenmäher, der auch da weiter macht, wo andere Roboter lange an ihre Leistungsgrenzen stoßen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Balkonkraftwerke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dennoch bleibt oft unklar, wie viel Energie tatsächlich genutzt werden kann und welches Potenzial diese Kleinstanlagen bieten
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Gjemax ist eine relativ neue Marke auf dem deutschen Werkzeugmarkt. Wir haben das zum Anlass genommen und gleich mal zwei Geräte von Gjemax getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für PV-Anlagen gibt es fast täglich neue Gesetze, Regelungen und Verordnungen. Ganz ehrlich, wer soll da noch durchsehen. Dabei kann es so einfach sein: mit Solarthermie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSchnitt (mit Schlägelmäher): | 25% | |
Funktion Frontlader: | 25% | |
Fahreigenschaften: | 20% | |
Bedienung: | 20% | |
Ausstattung: | 10% |
Vertrieb: | Kubota, Rodgau |
Preis: | ab 10.900 Euro, ausstattungsabhängig |
Hotline: | 06106 873-0 |
Internet: | www.kubota.de |
Technische Daten: | |
Motor: | 3-Zylinder Diesel 778 cm³ |
Drehmoment: | 13,2 kW (18 PS |
Leistung Zapfwelle: | 45 Nm, 10,6 kW (14,5 PS) |
Radstand: | 1270 mm |
Länge ohne Anbaugeräte: | 2360 mm |
Breite ohne Anbaugeräte: | 927 mm |
Lenkung: | Servolenkung |
Gewicht: | 520 kg |
Klasse: | Profiklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |