
Kann man die Effektivität von Rasenmährobotern noch verbessern? Laut Segway ja, wir waren gespannt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In diesem Artikel haben wir ein Rigid-Vinyl von einem Hersteller getestet, der seine Produkte hauptsächlich in hoch frequentierten Bereichen wie zum Beispiel Ladenlokale entwickelt hat.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: MWS Mulchmaster PM43A
Erstaunliches Teil!

Einen Mulchmäher hat man uns zum Test angekündigt, und dann kommt auch noch ein Mitarbeiter, um uns die Maschine zu erklären. So ein Quatsch, war mein erster Gedanke. Aber schon beim Auspacken kam ich aus dem Staunen nicht mehr raus.
Astreiner Maschinenbau Made in Germany. Schon war der Mechaniker in mir Feuer und Flamme. Etliche Details überzeugen auf den ersten Blick.
Ausstattung
Als Erstes fällt der umlaufende Rahmen aus Stahlrohr auf. Daran sind Achsen und Mähdeck verschweißt. Selbstredend werden die Räder von gekapselten Kugellagern geführt. Hinten am Rahmen ist der Griffholm in einem massiven Alublock befestigt. Einstellung und Klappmechanik werden per Exzenterhebel bedient. Als Antrieb kommt ein 190 ccm, 3,7 kW starker Briggs & Stratton- Motor zum Einsatz. Mit fast 12 Nm hat der genug Drehmoment für hohes Gestrüpp.


Im Einsatz
Herr Johannes, der MWS-Mitarbeiter, erklärt, dass der Mäher 15 cm hohes Gras und Gestrüpp in nur einem Mähgang auf 4 cm kürzen kann. Dabei wird das Mähgut extrem fein gehäckselt. Das Ganze soll bei nassem Rasen sogar noch besser funktionieren. Der Zweifler in mir: Ja, erzähl nur. Also ab auf unsere total verwahrloste Wiese. Der Motor springt sofort an. Nach einer kurzen Warmlaufphase geht es los. Antrieb per Griffbügel zugeschaltet und ab ins Unterholz. Was soll ich sagen, der Mäher stottert nicht einmal, das bleibt mir überlassen, als ich die Qualität des Häckselguts betrachte. So feine Mulchschnitzel habe ich noch nie gesehen. Der Grund: MWS hat an der Optimierung von Messer und der Luftfühung im Mähkessel 4 Jahre gearbeitet. Das Ergebnis spricht für sich. Der Aufwand hat sich gelohnt.
Fazit
Unser Testmäher ist für gewerbliche Anwender bestimmt. Es gibt auch eine preiswertere Version für ca. 1.000 Euro für Privatanwender. Beiden gemein ist die hochwertige Verarbeitung und das überzeugende Arbeitsergebnis. Bisher war ich kein Freund des Mulchens. Nach dem Test des MWS-Mähers muss ich darüber noch mal gründlich nachdenken.Kategorie: Sonstige Gartengeräte
Produkt: MWS Mulchmaster PM43A
Preis: um 1500 Euro

Spitzenklasse
MWS Mulchmaster PM43A

Ecovacs war einer der ersten Hersteller die Mähroboter ohne Begrenzungsdraht im Sortiment hatten. Wir haben den neuen GOAT O800 RTK getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Auf den ersten Blick sieht unser aktuelles Testobjekt aus, wie ein handelsüblicher Werkzeugkoffer. Abgesehen von der Form hat er damit aber nichts gemeinsam, denn das gute Stück ist extrem vielseitig.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer am Schreibtisch arbeitet schaltet bei der Arbeit einfach die Schreibtischlampe ein, wenn es nötig wird. Bei Montage-oder Reparatur-Jobs ist das nicht ganz so einfach. Hier wird flexibel einsetzbares Licht benötigt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Wer sich heute einen Akku-Trimmer anschafft, schaut oft nach einem der zur vorhandenen Akku-Familie passt. Wir haben diesmal ein Gerät von Greenworks getestet, dass zu den Akkus unseres Akku-Mähertests passt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTrockenschnitt | 35% | |
Nassschnitt | 25% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | MWS, Schmalkalden |
Hotline | 03683 642–0 |
Internet | www.mulchmaster.de |
Technische Daten | |
Schnittbreite | 53 cm |
Mähertyp | Mulcher |
Schnitthöhenverstellung | 5 Stufen 35 – 70 mm |
Gewicht (trocken) | 43 kg |