
Latthammer sind besonders bei Dachdeckern beliebt, doch auch immer mehr Heimwerker begeistern sich für dieses Werkzeug
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Um Textilflächen im Haushalt, dem Auto oder im Garten zu reinigen ist meist einiges an Aufwand nötig. Ryobi hat jetzt mit dem Akku-Textilreiniger RDC18BL ein Gerät im Sortiment alle Textilien direkt vor Ort reinigen kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMarke:
Nachträgliche Wärmedämmung senkt Heizkosten und reduziert CO2-Emissionen

Die Energiekosten für Heizung und Warmwasser entwickeln sich in vielen Haushalten zu den größten Ausgabeposten. Schnell umsetzbare Energiespartipps helfen hier nur bedingt.
Energiefresser sind ältere Häuser, an denen lange nichts gemacht wurde. Denn rund 70 Prozent der Wärme geht in der kalten Jahreszeit über eine unzureichend gedämmte oder undichte Gebäudehülle verloren. Drei wichtige Fakten erklären, warum die Wärmedämmung bei der energetischen und nachhaltigen Sanierung eine wichtige Rolle spielt.

Für viele Menschen ist Gartenarbeit an sich schon Entspannung. Es gibt aber auch genug Menschen, die Musik bei der Arbeit brauchen, damit’s Spaß macht.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEine neue Wärmepumpe hilft nicht gegen kalte Außenbauteile
Unzureichend gedämmte Bauteile kühlen im Winter aus und strahlen Kälte nach innen ab. Nur das Heizsystem auszutauschen, um Öl oder Gas zu sparen, greift zu kurz. Wer dauerhaft Energie sparen will, muss die Wärmelecks in der Gebäudehülle schließen. Der Sanierungsstandard des Altbaus spielt etwa bei der Wärmepumpe eine entscheidende Rolle. Besonders wichtig ist die gute Dämmung des Dachs und der Wände. Je niedriger der Wärmebedarf des Gebäudes und die benötigten Vorlauftemperaturen sind, umso wirtschaftlicher und effizienter können Wärmepumpen betrieben werden.
Dämmleistung und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen
Das energetische Sanieren an sich ist bereits nachhaltig, da der Heizwärmebedarf des Gebäudes und damit die CO2-Emissionen verringert werden. Beim Dämmstoff selbst zählen Dämmleistung und Langlebigkeit des Materials, aber auch die Gesamt-Ökobilanz während des gesamten Lebenszyklus. Eine Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e. V. München belegt, dass Wärmedämmstoffe wie Dämmstoffe aus PU-Hartschaum in ihrer langen Nutzungsphase – in der Regel 40 Jahre – ein Vielfaches an CO2 und Energie mehr einsparen, als bei ihrer Herstellung emittiert bzw. benötigt wird. Hinzu kommt, dass PU-Dämmlösungen Ressourcen schonen, im Vergleich zu anderen Dämmungen genügt hier ein deutlich schlankerer Aufbau, um den gleichen Wärmeschutz zu erreichen.
Klarheit bei der gesundheitlichen Bewertung schaffen
Baustoffe dürfen im eingebauten Zustand keine gesundheitsschädlichen Stoffe abgeben. Umweltzeichen unterstützen bei der Suche nach emissions- und schadstoffarmen Dämmstoffen. Vom Fraunhofer WKI zertifizierte PU-Dämmprodukte, die das Umweltzeichen "pure life" tragen, sind gesundheitlich unbedenklich und für die Verwendung in Innenräumen geeignet.
Weitere Informationen über nachhaltige PU-Dämmlösungen gibt es unter https://daemmt-besser.de/daemmloesungen sowie www.homeplaza.de.
(Foto: epr/IVPU)