
Ein Kompressor findet vielseitige Anwendung. Leistungsstarke Geräte für unterwegs fallen dabei jedoch meist durch eine recht hohe Geräuschkulisse auf. Von Stahlwerk, haben wir jetzt einen Kompressor erhalten, der mit zwei Leiseläufer-Aggregaten ausgestattet ist.
>> Mehr erfahren
Energieeffiziente Wohlfühlwärme für die Füße, langlebig und wartungsfrei – mit der elektrischen Fußbodentemperierung THERMO BODEN bietet AEG Haustechnik für wenig Geld viel Komfort.
>> Mehr erfahrenDiese neue Filterspeisepumpe von Oase ist bis auf den Elektromotor baugleich mit der Aquamax 8000. Der neue Motor reduziert die Stromaufnahme um etwa 30 Prozent. Auch an diese Pumpe kann ein Satellitenfilter angeschlossen werden, der hier jedoch nicht zum Lieferumfang gehört.
Leistung und Verbrauch
Die maximale Förderleistung soll mit einer Leistung von 80 Watt erbracht werden. Im Test hat sie sich mit 72 Watt begnügt, aber zu Lasten der Förderleistung. Der Motor verfügt über einen Trockenlaufschutz, der die Pumpe automatisch abschaltet.
Wartung
Das Filtergehäuse ist ohne Werkzeug zu öffnen und wird zur Reinigung ausgespült. Das Pumpenrad kann mit einer Bürste gesäubert werden.
Fazit
Mit der geringsten Stromaufnahme ist die Aquamax ECO 8000 eine Alternative für energiebewusste Teichbetreiber. Allerdings sind Abstriche bei der Förderleistung zu machen. Da die Pumpe ganzjährig betrieben werden kann, entfällt das Einlagern im Winter.
Preis: um 360 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

05/2011 - Gerd Seibring
Förderleistung: | 50% | |
Stromaufnahme: | 20% | |
Bedienung: | 10% | |
Ausstattung: | 20% |
Vertrieb: | |
Preis: | |
Hotline: | |
Internet: | |
+ | |
- | |
Klasse: |