
Profitipps zu: Montagestützen, Spachtelmassen, Designfarben, Laminat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Luftentfeuchter gehören heute beinah in jeden Haushalt, wir haben ein Gerät der neusten Generation von Aktobis getestet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenJeder, der auf der Baustelle oder unterwegs abseits des Netzes hochwertigen Strom benötigt, findet in Invertergeneratoren die richtigen Maschinen. Doch sind diese oft groß und schwer – Kipor hat ein Gerät im Sortiment, das durch seine geringe Größe besticht.
Die ständige Weiterentwicklung der Inverter- und Generatortechnik an sich ermöglicht es mittlerweile, auch sehr kleine Invertergeneratoren zu bauen. Diese können durch ihren hochwertigen Strom sowohl Maschinen als auch Notebooks, Fernseher oder auch mal eine Heizungssteuerung (bei Stromausfall) mit Strom versorgen.
Ausstattung
Kipor hat mit dem Invertergenerator FME XG-SF1000 ein Gerät im Programm, das klein und leistungsstark ist. Mit gerade einmal 14 Kilogramm Eigengewicht und 1 Kilowatt Dauerleistung ist es optimal geeignet, um Handwerker zu begleiten. Der Tank fasst ca. 2,7 Liter Benzin und ermöglicht damit eine Laufzeit von 5,5 Stunden. Der Motor ist eine Spezialentwicklung für Invertergeneratoren und ermöglicht die hohe Stromqualität, die es erlaubt, anspruchsvolle elektronische Geräte anzuschließen. Dabei sollte jedoch bedacht werden, dass Invertergeneratoren keine Überlast vertragen – das gilt auch für kurzfristige Überschreitungen zum Beispiel bei Anlaufströmen. Die Bedienung des Generators erfolgt über das Panel vorne an der Maschine. Nur der Motorstart erfolgt über die Anreißleine auf der rechten Seite der Maschine. Auf dem Bedienpanel befindet sich der 230-V-Schukostecker mit Spritzschutzklappe (IP54), oben ist der Hauptschalter platziert, mit dem das Gerät ein und ausgeschaltet wird. Neben dem 230-V-Abgrif befinden sich noch USB- und 12-V-Anschlüsse. Für den 12-V-Abgrif gibt es im Lieferumfang ein Batterieladekabel. Ein Display, auf dem die wichtigen Parameter wie Spannung, Strom, Leistung usw. abgelesen werden können, eine Erdungsschraube und die Überstromsicherung sind ebenfalls auf dem Bedienpanel zu finden.
Das Abgas des Generators wird über den Auspuff auf der Maschinenrückseite abgegeben. Besonders praktisch für den Transport ist das Zusatzventil im Tankdeckel. Im Betrieb wird es aufgedreht, damit der Tank belüftet wird und das Benzin vom Motor angesaugt werden kann. Beim Transport wird dieses Ventil zugedreht und sichert so den Tank gegen Auslaufen.
Preis: um 350 Euro
Ganze Bewertung anzeigenEinstiegsklasse

05/2018 - Dipl.-Ing. Olaf Thelen