Kategorie: Schlagbohrmaschinen

Vergleichstest: Sieben Schlagbohrmaschinen im Vergleichstest


In jedem Material zu Hause

Schlagbohrmaschinen: Sieben Schlagbohrmaschinen im Vergleichstest, Bild 1
3768

Der maschinelle Start in eine „Heimwerker-Laufbahn“ beginnt oft mit dem Kauf einer Ein-Gang-Schlagbohrmaschine. Das mag der Grund dafür sein, dass diese Maschinen unter den ersten drei der am meisten verkauften Maschinen-Typen zu finden sind

Auch im Zeitalter von Akku-Maschinen, die in immer neuen Varianten und Leistungsklassen angeboten werden, ist die Schlagbohrmaschine noch aktuell. Ein Grund dafür dürfte die Preisgestaltung sein. Ein leistungsfähiger, mit unseren Testgeräten vergleichbarer Akku-Schlagschrauber ist immer noch deutlich teurer. Gerade wer diese Maschinen nur hin und wieder benutzt, ist mit der Netzvariante besser bedient. Auch wenn moderne Akkus kaum noch unter Selbstentladung leiden, sind sie doch um einiges teurer und leben nicht so lange.

Was ist neu?



Mit revolutionären Neuheiten kann keines der Testgeräte aufwarten. Die Hersteller setzen vielmehr auf Detailarbeit, wie die Verbesserung von Ergonomie und Bedienkomfort.

Schlagbohrmaschinen: Sieben Schlagbohrmaschinen im Vergleichstest, Bild 2Schlagbohrmaschinen: Sieben Schlagbohrmaschinen im Vergleichstest, Bild 3Schlagbohrmaschinen MacAllister MHD 600 im Test, Bild 4Schlagbohrmaschinen MacAllister MHD 600 im Test, Bild 5Schlagbohrmaschinen Meister Craft MSB 710 E im Test, Bild 6Schlagbohrmaschinen Meister Craft MSB 710 E im Test, Bild 7Schlagbohrmaschinen My Tool MT-SB 1000 E im Test, Bild 8Schlagbohrmaschinen My Tool MT-SB 1000 E im Test, Bild 9Schlagbohrmaschinen Skil 6388 im Test, Bild 10Schlagbohrmaschinen Skil 6388 im Test, Bild 11Schlagbohrmaschinen Bosch PSB 650 RE im Test, Bild 12Schlagbohrmaschinen Bosch PSB 650 RE im Test, Bild 13Schlagbohrmaschinen Einhell RT-ID 65 im Test, Bild 14Schlagbohrmaschinen Einhell RT-ID 65 im Test, Bild 15Schlagbohrmaschinen Ryobi EID750RS im Test, Bild 16Schlagbohrmaschinen Ryobi EID750RS im Test, Bild 17
Auch Mikroelektronik fi ndet sich mittlerweile in oder an der guten alten Schlagbohrmaschine. Die seit einiger Zeit günstigen weißen LEDs taugen recht gut als Arbeitsplatzbeleuchtung und Meldeleuchte für den Netzanschluss. Sie werden von den Herstellern gern in Maschine und Handgriff eingebaut.

Worauf zu achten ist



Maschinen, die dem Stand der Technik entsprechen, sind heute mindestens mit elektronischer Drehzahlregelung, schlagfestem Schnellspannbohrfutter und Rechts-Links-Lauf ausgestattet. Auch sollte die Anschlussleitung lang genug sein. Die Bohrtiefenbegrenzung sollte so ausgeführt sein, dass sie beim Bohren nicht in Schwingung gerät.

Der Umgang mit Schlagbohrmaschinen



Im Gegensatz zum Bohrhammer benötigt die Schlagbohrmaschine beim Bohren in Beton einen hohen Anpressdruck. Trifft sie im Beton auf besonders harte Stellen wie Kiesel oder Ähnliches, kann es sein, dass sie nicht weiterkommt. Sollte dann der Bohrer zu lange auf der Stelle bohren, kann es vorkommen, dass sich die Bohrerspitze erhitzt und schlussendlich ausglüht. Der Bohrer ist dann Schrott. Wer also seine Bohrer schonen möchte, sollte in Beton mit Bedacht bohren. Bei Arbeiten in Mauerwerk kommt eine Schlagbohrmaschine selten an ihre Grenzen. Hier sollte nur der Hartbrandziegel gemieden werden, denn dieser wirkt sich ähnlich verheerend auf den Bohrer aus wie Kiesel im Beton. Wenn der Untergrund nicht genau bekannt ist, weil er sich unter Putz versteckt, sollte die Bohrung im Drehgang ohne Schlag begonnen werden.

Der kleine Unterschied



Bei Arbeiten in Stein und Beton ist die Schlagbohrmaschine dem Bohrhammer deutlich unterlegen. Als Universalmaschine ist sie jedoch in Haushalt und Werkstatt nicht wegzudenken. Da sie mit einem „normalen“ Bohrfutter versehen ist, kann mit ihr in Holz und Metall gebohrt und sogar geschraubt werden. Im Gegensatz dazu sind die meisten Bohrhämmer mit einem SDSplus-Bohrfutter ausgestattet. Soll mit einer solchen Maschine in anderen Materialien als Stein und Beton gebohrt werden, wird ein Adapterbohrkopf in das SDS-Futter gesteckt. Dieser nimmt dann die Bohrer auf. Nachteil: Das Adapterfutter verfügt über sehr viel Spiel in seiner Verbindung zum SDS-Futter. So ist präzises Ansetzen des Bohrers beinahe unmöglich. Beim Bohren „eiert“ der Bohrer deutlich, wodurch ausgeschlagene Bohrlöcher entstehen. Ein-Gang-Schlagbohrmaschinen sind hier deutlich vielseitiger und präziser. Ein zweiter Gang kann das Anwendungsspektrum der Schlagbohrmaschinen noch deutlich erweitern.

Neu im Shop

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton

ePaper Jahres-Archive, z.B. Klang & Ton
>> mehr erfahren
Dipl.-Ing. Olaf Thelen
Autor Dipl.-Ing. Olaf Thelen
Kontakt E-Mail
Datum 17.06.2011, 12:19 Uhr
469_23146_2
Topthema: Werkzeug darf auch schön sein
Werkzeug_darf_auch_schoen_sein_1712227859.jpg
Litheli EGT010157

Sie kennen die Marke Litheli nichts? Macht nicht, das ging uns bis vor kurzem genauso. Mit einem ersten Test möchten wir uns einen Eindruck von der Marke verschaffen.

>> Mehr erfahren
kostenloses Probeexemplar Cover Probeexemplar
Jetzt laden (, PDF, 21.23 MB)
Unsere Partner:
Interessante Links:
  • www.hifitest.de
  • www.hausgeraete-test.de
  • hifitest.de/shop/